Menschen, Ziegel und Unkraut

2025, Publikation, Zeichnungen auf den Wänden, Video, dauerhafte Installation im Garten des 70er Haus der Geschichten, Mattersburg, Österreich.

In diesem Projekt widmet sich das Künstlerkollektiv CRAFT einem historischen Abschnitt nordburgenländischer Geschichte, der in den Hintergrund geraten ist: den Ziegeleien Erste Walbersdorfer Dampfziegelei und Hartig & Rothermann. Diese ehemaligen Produktionsstätten, in denen ab den 1870er-Jahren Millionen von Ziegeln gefertigt wurden, stehen exemplarisch für den tiefgreifenden Wandel von einer agrarisch geprägten Lebens- und Arbeitswelt hin zur industriellen Moderne.

Das Projekt beleuchtet nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch die sozialen Folgen dieser Transformation. Im Fokus stehen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die unter hohem Druck, oft unter prekären Umständen, für Effizienz und Profit sorgten – im Burgenland sowohl als auch im restlichen Österreich.

Gleichzeitig hinterfragt Menschen, Ziegel und Unkraut, wie die Ideale der industriellen Optimierung unser Verständnis von Arbeit, Sinn und Gemeinschaft verändert haben – und was davon bis heute nachwirkt. Wie lassen sich kreative und kollektive Formen des Arbeitens heute (wieder)denken? Können wir unsere Beziehung zur Natur jenseits von Nützlichkeit neu gestalten?

Die gleichnamige Installation ist dauerhaft im Garten des 70er Haus der Geschichten in Mattersburg zu sehen. Zur Eröffnung erscheint zudem eine Publikation, die die historischen Recherchen und künstlerischen Reflexionen vertiefend dokumentiert.

Bildnachweis: Foto, oben: Mario Pontón

Fotos unter dem Text: 1. Foto: Manuela Picallo Gil, 2. Foto: Daniela Fiala, 3. Foto: Manuela Picallo Gil, 4.-6. Foto: Daniela Fiala, 7. Foto: Manuela Picallo Gil, 8.-12. Foto: Daniela Fiala

Videonachweis (v.l.n.r): 1.-2. Video: CRAFT, 3. Video: ORF Burgenland Kunstblicke, Beitrag von Elisabeth Hess, 6.6.2025