Aktuell

Horror präsentiert “Dos por uno” (Zwei für eins), eine Ausstellung mit zwei kollektive Projekte von CRAFT und Tratado Material, die zwischen Mexiko und Österreich produziert wurden.

Auf der Terrasse wird die performative Aktion “DESTAJOAKKORDARBEIT” des Kollektivs CRAFT (Oscar Cueto und Manuela Picallo Gil) zu sehen sein. Bei dieser Gelegenheit wird das Kollektiv eine Live-Aktion zur handgefertigten Herstellung einer Flagge produzieren. Die Aktion reflektiert über die Idee der Arbeit als ethische, moralische und hygienische Maßnahme. Das Kollektiv hat Roy Meuwissen (NL/CA) eingeladen, den Inhalt des Textilstücks zu definieren, und Doris Steinbichler (AT), die Werbung “se compran colchones” von María del Mar Terrón (MX) zu modifizieren, die den Rhythmus der Aktion vorgeben wird.

In der Ausstellungshalle wird “Ultramarinos” von Tratado Material (Oscar Cueto, Frida Robles und Ramiro Wong) präsentiert. Das Kollektiv lädt zwei Gruppen von Künstlern ein, Werke zum Konzept “Kunst und Spekulation” zu schaffen, die in Mexiko und Österreich präsentiert werden sollen. In der ersten Phase des Projekts werden die Klangstücke von neun in Österreich lebenden und arbeitenden Künstlern als Signal ausgestrahlt; auf die gleiche Weise werden neun von Horror vorgeschlagene Künstler weitere Stücke zum gleichen Thema schaffen, die in Österreich präsentiert werden. Die in Mexiko präsentierten Stücke werden im Extended-Play-Format (Kassette) aufgenommen und können in beiden Ländern als Kunstwerk erworben werden. Jede EP wird 200 Pesos (10 Euro) kosten oder kann gegen etwas Gleichwertiges eingetauscht werden, wenn der Künstler und der Sammler dies beschließen. Die teilnehmenden Künstler in der ersten Phase sind: Alex Iwanov (AT), Alisa Omelianceva (RU), Hui Ye (CH/AT), Joanna Zabielska (PL), Katrin Euler (AT), Margareta Klose (DE), Marlene Lahmer (AT) & Leonhard Pill (D), Nazanin Mehraein (IR) und Sheri Avraham (IL).

Datum & Öffnungszeit: 18. März, um 17:00 Uhr  

Ort: Horror-Error, Salamanca 11, Roma Norte, Mexikostadt

………………………………..

Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books

Salon für Künstler:innenbücher

Konzept: Vinko Nino Jaeger, Barbara Stöhr, Anne Glassner

Ort: VBKÖ-Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Maysedergasse 2/28, 1010 Wien
Öffnungszeit: Samstag, 17. Dezember 2022, 15 – 19 Uhr
Performances: Anne Glassner, Mit dem Buch schlafen, 16:30 – 18:00 Uhr und
Barbara Stöhr, Yeahyeahyeah: How to make a phony book, 15:30 – 16:30 und 17:30 – 18:30 Uhr
Speed Dating mit zwölf Künstler*innen und ihren Büchern: 17 – 19 Uhr

Beim Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books werden innerhalb von 120 Minuten bis zu 12 einmalige Dates mit Künstler:innen und deren Büchern an einem Abend ermöglicht. Genießen Sie ein entspanntes Gespräche mit den Künstler:innen und lerne deren Publikationen kennen. Die Publikationen sind käuflich oder als Geschenk zur freien Entnahme.

Anmeldung zum Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books: education@vbkoe.org

Weitere Infos unter Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books

………………………………..

Offene Ateliers in Linz

Dieses Wochenende sind die “Tage des offenen Ateliers” in Oberösterreich. Es ist mir eine Freude an dieser Veranstaltung im Zuge meiner Residency im Atelierhaus Salzamt in Linz teilzunehmen und meine aktuellen Projekte den Besucher:innen vorzustellen und Gedanken auszutauschen. Mein Atelierraum ist am Samstag geöffnet und ich freue mich über Besuch oder ein Treffen während meiner Residency in den kommenden Wochen hier im Atelierhaus Salzamt oder in der Stadt.
 
Ort: Atelierhaus Salzamt, Ob. Donaulände 15, 4020 Linz
Atelier: Atelier 8, 2. Stock
Öffnungszeit Atelier 8: Samstag, 15.10.2022, 14 – 18 Uhr

Tage des offenen Ateliers präsentiert von: Land OÖ, Abteilung Kultur
Öffnungszeit der Tage de offsenen Ateliers in OÖ:  Sa, 15.10. und So, 16.10.2022, 14 bis 18 Uhr

………………………………..

40 UMJETN:ICE – 40 DJEL – 40 LJET KUGA/ 40 KÜNSTLER:INNEN – 40 WERKE – 40 JAHRE KUGA/ 40 ARTISTS – 40 WORKS – 40 YEARS

Walbersdorf – einst Zentrum der Steinweichsel-Kultivierung. Die Geschichte des Ortes und besonders jene der Familie des letzten Weichsel-Bauern in Österreich erzählt ein einziger Weichsel-Stock, dessen Bestimmung ein Gehstock, Schirmgriff oder eine Pfeife geworden wäre. Nun umkonstruiert, scheint dieser Stock, mit seinem rötlich schimmernden Holz weiterzuwachsen. Mitten unter den jungen Weichsel-Grünpflanzen präsentiert er seine Blätter, die prägende Momente der Vergangenheit in die Gegenwart holen. Erwin Lang und weitere Familienmitglieder und Akteur:innen dieser Zeit sprechen von Arbeit als identitätsstiftend – von Verpflichtungen über Versäumnisse bis hin zu Chancen. Deren Stimmen geben dieser Installation die Lebendigkeit und teilen ihre Erinnerungen mit den Besucher:innen in der KUGA. Diese Arbeit ist eine von 40 Werken der Jubiläumsausstellung.

KUGA – Kulturna zadruga – ist interkulturelles Zentrum dieser Region und spiegelt deren kulturelle und sprachliche Vielfalt wider. Zum 40-jährigen Jubiläum der KUGA sind 40 Künstler:innen geladen, 40 Arbeiten in all ihrer Vielfalt präsentiert.

kurator/Kurator: Mag. Manfred Leirer – langjähriger Galerieleiter der KUGA
otvaranje/Eröffnung durch: Mag.a Claudia Priber, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7- Bildung, Kultur und Wissenschaft
muzika/Musik: Vokalensemble KUGA
peljačtvo muzike/Leitung: Mag.a. Jelka Zeichmann-Kocsis
otvaranje/Eröffnung: 23.9.2022, 19:30 Uhr/ 7:30 pm
otvoreno/ausgestellt: 24.10. – 4.12.2022
mjesto izložbe/Ort: Park ulica/Parkgasse 3, 7304 VelikiBoristof/Großwarasdorf, Gradišće/Burgenland

umjetn:ice/Künstler:innen:
Andreas Berlakovich l Fria Elfen l Hans Dieter Frühstück l Sabine Gager l Christine Grafl l Ewald Hatz l Herman Hemetek l Annemarie Hollweck l Judith Horvatits l Wolfgang Horwath l Lui Janele l Annelies Kelemen l Klaus Ludwig Kerstinger l Franjo Kröpfl l Florian Lang l Charlotte Lassalle l Sepp Laubner l Andreas Lehner l Manfred Leirer l Doris Mayer l Sonja Melchart-Ledl l Rudi Moratti l Franz Milkovits l Petra Neulinger l Erich Novoszel l Peter Palkovits l Herbert Paulitsch l Manuela Picallo Gil l Kurt Pieber l Harro Pirch l Viktoria Ratasich l Thomas Resetarits l Bernd Romankiewitz l Doris Schamp l Herbert Schügerl l Walter Stifter l Monika Trimmel l Hilda Uccusic l Milan Vukovich l Hans Wetzelsdorfer

………………………………..

„Sie ist so alt wie die Schöpfung. Es wird nie Mangel an ihr sein. Es ist an der Zeit, der Scheiße ein Loblied zu singen.“, schreibt Oliviero Toscani affirmativ über ein Thema, das unser Verständnis von Kultur, Gesellschaft, Hygiene, Gesundheit, Sittlichkeit, Humor und Tabu prägt.

Inspiriert vom Namen des Ausstellungsortes sind hier unterschiedliche künstlerische Positionen ausgestellt, die humoristische Zugänge bis Theorien zu Themen wie Ordnung, Hygiene, Abscheu, Verschmutzung, Identität und sprachlicher Umgang bieten. Dabei gelangt Verdrängtes über Umwege an die Oberfläche, Ordnungssysteme wollen hinterfragt und Körperausscheidungen bejubelt werden.

Durch die Perspektive der sieben Künstler*innen gewählten Medien – Video, Objekt, Fotografie und Performance – wird das Thema zum Gegenstand bildnerischer Auseinandersetzung.

Die Ausstellung ‚Dunkle Materien‘ ermöglich Zugänge zu gesellschaftlichen Themen und möchte im Kunstraum selbst eine Kommunikation mit Besucher*innen des belebten Yppenplatzes rund um das vielseitige Thema anregen.

Eröffnung 
Donnerstag, 21. Juli um 19:00 Uhr findet die Vernissage mit der Performance ‚Turning The Tide‘ von Em Schwarzwald um 22 Uhr statt

Ausstellungsdauer
21. Juli bis 3. August 2022, Sonntag bis Freitag von 18 bis 21 Uhr

Ort
Kunstraum der goldene shit, Yppenplatz 5, 1160 Wien

Künstler*innen  
Clara Boesl und Daniel Fajardo Gómez l Erisa Mirkazemi l Jochen Gasser l Manuela Picallo Gil l Tomash Schoiswohl l Em Schwarzwald

Produktion und Ausstellungsbetreuung 
Lena Kauer

Grafikdesign
Jochen Gasser

Finissage
Mittwoch, 3. August 2022 um 19 Uhr

………………………………..

MUME: Festival der Platane

MUME (Museo Mexicano/Mexikanisches Museum) ist ein nomadisches Anti-Museum des mexikanischen Künstlers Oscar Cueto, das neue Narrative im Kontext von Dekolonialismus und globaler Migration provozieren will und internationale Kurator_innen und Künstler_innen einlädt, gemeinsame Projekte in Österreich zu präsentieren. Für diese Ausgabe wird die österreichische Künstlerin Manuela Picallo Gil in Zusammenarbeit mit neun weiteren Künstler*innen das “Festival der Platane” im MUME präsentieren.

Das dreitägige “Festival der Platane” schlägt einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Denkmalkultur vor. Auf der Suche nach einem Bezugspunkt für Widerstand, Protest und Frieden will das Festival den aktuellen Diskurs über Denkmäler an der mächtigen Schattenplatane orientieren, deren Wurzeln seit mehr als 100 Jahren im Boden des ersten Wiener Gemeindebezirks am Dr.-Karl-Lueger-Platz verankert sind.


20 Mai 
Dr.-Karl-Lueger-Platz & Die Druckstube
Workshop mit Schüler*innen des Borg: Antidenkmäler, ziviler Ungehorsam und Risographie-Druck von Oscar Cueto, Giulio Paolini und Manuela Picallo Gil

24 Juni
Die Druckstube | Darwingasse 23, 1020 Wien
18:00 Uhr | Druckaktion von Giulio Paolini und Manuela Picallo Gil

25 Juni
Dr.-Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien
16:30 Uhr | Aktion von Hubert Hasler
17:15 Uhr | Gespräch von Dora Kuthy
18:00 Uhr | Performance von Lena Lieselotte Schuster
18:45 Uhr | Music von Reni Weichselbaum, Gobi Drab, Laura Pudelek und Bernhard Schöberl

Guest artist: Manuela Picallo Gil

MUME is a project by Oscar Cueto 

http://oscarcueto.com/MUME.html

MUME is supported by the Department of Culture of the City of Vienna (MA 7).

………………………………

gezeichnet, gedruckt, kontextualisiert >> Grafische Arbeiten der Ausstellung „bam pew pew“ eröffnen eine Bandbreite von künstlerischen Arbeiten in Form von Plakaten, die das Auge verwöhnen bis kritische Positionen vertreten. Sechzehn bildende Künstler*innen stellen sich dieser Aufgabe und eröffnen am Donnerstag den 9. Juni um 17 Uhr gemeinsam mit musikalischer Unterstützung durch Global Fyre 2099 Kollektiv (Dj – Sets) die Veranstaltung im Kunstraum der goldene shit. Vom 10. bis 28. Juni kann die Ausstellung beim Yppenplatz besucht werden.

16 Künstler*innen: Guadalupe Aldrete l Carli Fridolin Biller l Wilhelm Binder l Ana Paola Castro Villegas l Oscar Cueto l Isabel Fröschl l Dora Kuthy l Fernando Loeza l José López l Lucia Simon Medina l Erisa Mirkazemi l Giulio Paolini l Manuela Picallo Gil l Em Schwarzwald l Barbara Stöhr l Stefan Wirnsperger

Music: Global Fyre 2099 Kollektiv (Dj – Sets)

Ort: Kunstraum der goldene shit, Yppenplatz 5, 1160 Wien

FINISSAGE: Dienstag, 28. Juni 2022 um 19 Uhr

Dauer: 10. bis 21. Juli 2022

………………………………

BEWÄHRUNGSPROBE #40 – Künstler*innengespräch

Die regelmäßige Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe von Johannes Franz-Figeac stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt?
Manuela Picallo Gil hinterfragt durch multimediale Objekte und Installationen gesellschaftliche Kategorisierungen im Spannungsfeld von Ein- und Ausschlüssen.
Die künstlerische Arbeit von Jakub Vrba setzt sich hauptsächlich aus Zeichnung, Skulptur, Video und Film zusammen. Er adressiert die Begriffe von Spektakel, Pathos, unbezahlter Arbeit, und die Diktatur der Alltagskontingenz.

Hier kann die Bewährungsprobe #40 angesehen werden, die am 2. Mai 2022 um 19 Uhr stattfand.

Projekt und Moderation: Johannes Franz-Figeac, Wien
Künstler*innen: Jakub Vrba und Manuela Picallo Gil

Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Aktuelles ab 2022